ALESSI FRÜHJAHR SOMMER-KOLLEKTION 2019 web | ALESSI FRÜHJAHR SOMMER-KOLLEKTION 2019 web

ALESSI FRÜHJAHR/SOMMER-KOLLEKTION 2019, DESIGN ALS KULTURELLER ANTRIEBSFAKTOR

PRESSEMITTEILUNG

„Diese kleinen Dinge … sind über alle Begriffe hinaus wichtiger als Alles,
was man bisher wichtig nahm.“ (F. NIETZSCHE).

Treu nach diese Motto und Liebe zum Detail in Verbindung mit Innovation, das Unternehmen als Kreativ-Werkstatt und zwei wichtige Jubiläen – dies sind nur einige der Themen, die in dem diesjährigen rühjahr/Sommer-Kollektion von Alessi im Vordergrund stehen.
Das Herzstück bilden facettenreiche Projekte, gestaltet von Designern und Designerinnen, deren Namen bereits in der Alessi-Produkt-Enzyklopädie vertreten sind: Naoto Fukasawa, Philippe
Starck, Michel Boucquillon und Donia Maaoui, Stefano Giovannoni sowie Guido Venturini.

MOKA, Design: David Chipperfeld

„HEISST DIE MOKA NEU ZU GESTALTEN VIELLEICHT NUR,
DAS ZU VERBESSERN, WAS SCHON VORHANDEN IST?“  DAVID CHIPPERFIELD

Der Espressokocher hat sich als Gebrauchsgegenstand etabliert, ebenso wie ein Flaschenöffner, eine Brille oder eine Schere: Er ist ein Alltagsgegenstand geworden, mit eigener Identität, überall einsetzbar und vertraut. Er hat seinen Platz sowohl in der Küche als auch in den Ritualen des täglichen Lebens eingenommen.
Ihre Vertrautheit und ihr Charakter sind nicht nur auf die Formgebung zurückzuführen, sondern auch auf das glatte Material sowie die ungewöhnliche, sanfte und angenehm anzufassende Haptik des grau-matten Aluminiums; und auch auf den metallischen Klang, der beim Auf- und Zuschrauben des Gehäuses zu hören ist.
Das Objekt ist, trotz seiner komplexen Mechanik und perfekten Funktionalität, überraschend leicht und sofort zu bedienen; die Moka ist eine Maschine, die keine Gebrauchsanweisung und keine Einladung benötigt, um Teil des häuslichen Lebens zu werden.

Dédé, Philippe Starck, 2019

„Dédé wartet.
Auf das Leben? Auf die Liebe?
Währenddessen überlegt er, ob er die Tür öffnen oder
schließen soll.
So wie ich.“
PHILIPPE STARCK

Im Bereich Wohnaccessoires wartet der legendäre Architekt und Designer Philippe Starck mit der Neu-Interpretation eines von ihm gestalteten Kultobjekts aus den 1990er-Jahren auf: „Dédé“, der einzigartige Türstopper, der als kleine Persönlichkeit mit rundlich-anthropomorpher Gestalt schon viele Herzen erobert hat, wird nun in einer Kunststoffversion mit neuem Finish und in vielen verschiedenen Farben moderne Wohnräume „besetzen“.

Itsumo, Naoto Fukasawa, 2019

„Wenn die Konturen eines Bestecks zu gleichmäßig sind, kann der Gebrauch tatsächlich schwierig  sein, da die Formgebung keine Anhaltspunkte für die Wahrnehmung bietet.Durch das Hinzufügen subtiler, stumpfer Winkel an bestimmten Stellen wird die Form leichter erkennbar.
Charakteristisch für diese Besteckserie sind die auf den ersten Blick gleichmäßigen, makellosen Konturen und die dezenten, stumpfen Winkel. Diese Details der Formgebung sorgen dafür, dass wir die Seitenflächen des Bestecks wahrnehmen können, sei es mit den Händen, beim Auflegen der Zunge oder einfach bei der Berührung mit den Lippen.
Name „ITSUMO“ stammt aus dem Japanischen und bezeichnet Dinge, die immer bei uns bleiben der ideale Name für diese Besteckserie.“  NAOTO FUKASAWA

Barket, Michel Boucquillon & Donia Maaoui, 2019

„Frisch gepflückte Früchte von unvergesslichem Geschmack; Brot, das warm aus dem Ofen kommt; der sonntägliche Mittagstisch im Kreis der Familie, festlich hergerichtet mit Körben randvoll mit Farben und Düften… Die Körbe, die wir entworfen haben, damit sie Platz für die einfachen und wesentlichen Lebensmittel des täglichen Lebens bieten und diese elegant präsentieren, haben wir „Barket“ genannt.“
Michel Boucquillon

Der von Michel Boucquillon und Donia Maaoui gestaltete runde Korb „Barket“ ist ein poetisch anmutendes Objekt, in dem Alessis Kompetenz in der Verarbeitung von kaltgepresstem Metall besonders eindrucksvoll zum Vorschein kommt.
Die offene Oberflächenstruktur ist inspiriert von der im Jahr 2015 eingeführten Produktfamilie „Bark“, die sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut und sowohl Küchen-Accessoires als auch Kleinmöbel umfasst. „Barket“ greift aus der Natur bekannte Formen auf und ist in vier verschiedenen Versionen aus Edelstahl erhältlich: poliert sowie in den Farben Weiß, Schwarz oder Rot.

Girotondo, King-Kong, 1989 – 1993

„Die Kollektion „Girotondo“ ist 30 Jahre nach ihrer Geburt immer noch ein Publikumsmagnet, wie wenig andere in unserer Geschichte. Mit den für diese Kollektion kreierten Objekten öffnete sich erstmals die Welt von Alessi den jungen Designern – die Geburtsstunde des „spielerischen Designs“. So haben wir uns gedacht, das Jubiläum mit einer limitierten Auflage in 24-karätigem Gold zu feiern.“
ALBERTO ALESSI

90010, design Marianne Brandt, 1985 (1926)

Alessi feiert das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum Ein knappes Jahrhundert zwischen Kunst, Poesie und Technik

„Aufgrund der namhaften Menschen, die dort lehrten und dort studierten sowie wegen der radikalen Herangehensweise an das Design, die auf der Vereinigung von Kunst und Technik basiert, bildet das Bauhaus den Grundstein der Modernen Bewegung in den Bereichen Design und Architektur.“
Alberto Alessi

Quelle Bilder und text:

  • Presseabteilung Alessi SPA

Photo Credit:

  • David Chipperfield, ph: Martin Godwin
  • Philippe Starck ph. Jean-Baptiste Mondino
  • Naoto Fukasawa, ph: Studio Fukasawa
  • 90010_Alessi_Marianne_Brandt_credit_Santi Caleca
  • BARKET photos / MATTEO IMBRIANI
  • ITSUMO photos/MATTEO IMBRIANI
  • Dédé photos/JEAN-BAPTISTE MONDINO, MATTEO IMBRIANI
  • MOKA photos/ SANTI CALECA, MATTEO IMBRIANI, SIMON MENGES
  • GIROTONDO photos/MATTEO IMBRIANI, ALESSANDRO MILANI
  • 100 Jahren BAUHAUS photos/SANTI CALECA